Studiengang Facility Management: So werden Sie Gebäudeverwalter

Facility Management bedeutet übersetzt Gebäudemanagement beziehungsweise Gebäudeverwaltung. Ein Facility Manager ist zuständig für die erfolgreiche und effiziente Bewirtschaftung von Grundstücken, Gebäuden und komplexen Anlagen, die einem Unternehmen oder einer Organisation gehören. Ziel ist es, den Wert der Immobilie zu sichern. Da es sich dabei um eine anspruchsvolle Aufgabe handelt, bieten mehrere deutsche Hochschulen den Studiengang Facility Management an.

Studieninhalte

Im Studiengang Facility Management erlangen Studierende organisatorisches, technisches kaufmännisches und rechtliches Wissen in Bezug auf Immobilien. Zu den vielseitigen Studieninhalten gehört alles von den Grundlagen der Gebäudereinigung bis zu Strategien zur optimalen Nutzung von Gebäudekomplexen. Studierende erlangen unter anderem Kenntnisse aus den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Finanzmathematik und Wirtschaftsrecht.

Studienmöglichkeiten

Interessenten können den Studiengang als Vollzeitstudent auf Bachelor und/oder Master studieren. Das Fach ist praxisorientiert, weshalb es vor allem von Fachhochschulen angeboten wird. Einige Hochschulen ermöglichen zudem ein duales Studium, wobei der Studierende teilweise Vorlesungen und Seminare besucht und teilweise bereits in einem Unternehmen arbeitet. Ein Fernstudium ist ebenfalls möglich.

Berufschancen

Das Facility Management ist einer der größten Arbeitsbereiche in der deutschen Wirtschaft, der weiterhin wächst. Gut ausgebildete Facility Manager haben daher hervorragende Aussichten auf einen Job. Ein Gebäudemanager verdient in Deutschland durchschnittlich 3.500 Euro pro Monat. Das Einstiegsgehalt liegt bei rund 2.600 Euro monatlich.